Journal
Jahresbericht 2023
Bist du Marie?
Ein Teil von Theater Marie zu sein ist wunderbar. Immer wieder staunen wir darüber, wie sich Marie seit unserem Start vor eineinhalb Jahren stetig verändert und wächst. Zum Marie Kosmos sind nach und nach Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Talenten gestossen, die das Theater in der Summe ausmachen. Und viele dieser Verbündeten antworten auf die Frage «Bist du Marie?» von ganzem Herzen mit einem «Ja!»
Das Büro a+o aus Aarau prägt seit Januar 2023 das Erscheinungsbild von Theater Marie. Aurelia Zihlmann, Andreas Ott und Corina Koch vom Büro a+o in Aarau haben unsere neue Webseite entworfen und gestalten unsere Flyer, Plakate und andere Werbemittel. Stolz konnten wir im Januar gemeinsam die neue Webseite präsentieren, die Roger Burkhard für uns programmiert hat. Mittlerweile sind Melodi Eken und Michael Huwyler neu zum Grafik Team dazugestossen und unterstützen uns tatkräftig.
Die tollen (und teilweise bewegten) Bilder auf unserer Webseite und auf unseren Plakaten und Flyern hat Valentina Verdesca für uns gemacht. Da ihr Studio gleich um die Ecke liegt hier in Suhr, ist das eine ideale Form der Zusammenarbeit, auf deren Fortsetzung wir uns auch in Zukunft freuen. Maria Ursprung, die neben ihrer Funktion als Autorin und Regisseurin auch die Kommunikation bei Theater Marie verantwortet, ist es zu verdanken, dass wir auch im Social Media Bereich Fortschritte machen konnten und unsere Arbeit weite Kreise zieht.
Dank
Wir danken all unseren Unterstützer:innen für die wertvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr, allen voran dem Aargauer Kuratorium und der Abteilung Kultur der Stadt Aarau, und freuen uns sehr darauf, unseren Bus zu laden und mit leidenschaftlichem, publikumsnahem und aktuellem Theater über Stadt und Land zu ziehen.
Neben allen Mitarbeitenden sind auch unsere Vereinsmitglieder ein wichtiger Teil von Marie und engagieren sich, beispielsweise im Rahmen der Zuschauer:innengruppe «Salon Marie», für unsere Theaterarbeit. Auch dafür bedanken wir uns herzlich.
Wir sind Marie. Und wer bist du?
Was gespielt wurde
Im Januar 2023 kam «THIS IS A ROBBERY!» von Martina Clavadetscher auf die Bühne der Alten Reithalle in Aarau, unsere erste grosse Produktion für ein erwachsenes Publikum. Mit acht Spielerinnen und Schillers «Räuber» im Gepäck probten wir den Aufstand gegen ein System, das von Geld, Herkunft und vererbten Privilegien zusammengehalten wird, und zwar ganz nach dem Motto «Wer nicht teilen will, muss fühlen.» Was dieser Versuch kostet, wie sich eine Gruppe von scheinbar Gleichgesinnten radikalisiert und wie die Vision für eine bessere Welt verblassen und in ihr Gegenteil umschlagen kann, erzählt Martina mit Verve und zeitgenössischem Pathos. Die Produktion fand in Aarau, Baden, Bern, Dornach, Brig und schliesslich in Langenthal ein begeistertes Publikum.
Im März konnte die Junge Marie eine Wiederaufnahme von «GO TELL» im Roxy Birsfelden zeigen, während die aktuelle Produktion der Jungen Marie «bodybild» in Zürich und Bern durch die Turnhallen tourte. Im Juni folgte die Wiederaufnahme von «OH ROMEO!?» im GZ Buchegg in Zürich.
Mit Maria Ursprungs Gerichtsrecherche «In dubio», die im April 2023 im Kurtheater Baden Premiere feierte und den Zweifel ins Zentrum rückt, haben wir einen richtigen Dauerbrenner im Marie-Gepäck. 2023 konnten wir das Stück in Aarau, Winterthur, Zürich und Reinach zeigen, und auch 2024 werden wir «In dubio» an weiteren Orten in der Schweiz spielen. Thema und Erzählweise scheinen einen Nerv getroffen zu haben – oder anders gesagt: der Zweifel ist (in seiner ganzen Kraft) für viele Zuschauende ein zentrales Thema.
Im April nahmen 18 Jugendliche am Casting der neuen Jungen Marie-Produktion «I want to belong (and sing a song)» teil. Nach zwei intensiven Tagen des Kennenlernens standen die fünf neuen Junge Marie Spieler:innen für die Produktion 2024 fest. Da in den letzten Jahren eine Tendenz zu erkennen war, dass sich vor allem weiblich gelesene Personen fürs Mitspielen im Jugendtheater interessieren, waren die Produktionen auch fast nur mit weiblich gelesenen Personen besetzt – im Jugendtheater fehlen dann aber die Identifikationsfiguren für das männliche Publikum. Wir freuen uns daher, dass im Casting 2023 eine Besetzung entstehen konnte, die in dieser Hinsicht diverser ist. Bei «I want to belong (and sing a song)» von Philippe Heule stehen fünf Personen auf der Bühne, die als Identifikationsfiguren für ein breites Publikum einstehen.
Mit dem Format «Kino Marie» luden wir gemeinsam mit der Kulturkommission Suhr im Juni 2023 die Suhrer:innen zu uns ins alte Kino Central ein. Das Wochenende stand im Zeichen der Entstehung von Bildender Kunst: Am ersten Abend dieses Wochenendes las Martina Clavadetscher aus ihrem Buch «Vor aller Augen» und am Folgetag zeigten wir den Film «Portrait de la jeune fille en feu» von Céline Sciamma bei uns im Kino.
Bereits im Juni begannen wir vor der Sommerpause mit der Recherche zu unserem Projekt über die Betrachtung der Natur, das wir als gemeinsame Produktion mit dem Kellertheater Winterthur erarbeiteten. Dafür nahmen wir uns zwei Wochen Zeit und tauchten ein in eine Welt, die sich eigentlich direkt vor unseren Augen ereignet, die wir aber erstmal neu entdecken mussten. Mit Annie Dillard lernten wir viel über das «Sehen», sprachen mit einem Stein, besuchten die Ausstellung «Natur. Und wir» im Stapferhaus Lenzburg und erzählten uns Kindheitsgeschichten, die sich aus Erfahrungen in der Natur speisten. Wir haben diese Zeit als enorm bereichernde Probenarbeit wahrgenommen, die ganz unserem Credo entspricht, mehr Zeit, mehr Tiefe und Ruhe in die Theaterarbeit zu legen. «Stein sein» ist ein intensiver, ruhiger, mäandernder Abend geworden, der das Publikum dazu einlädt, sich mit allen Sinnen einzulassen. Begleitet wird diese Produktion von einem Audiowalk, den Andrea Brunner entwickelt hat: Auf einem Spaziergang können alle Interessierten eintauchen in die Welt von «Stein sein» und mehr über das Making-of des Abends erfahren.
Mit «Stein sein» haben wir versucht, das Thema Nachhaltigkeit nicht nur zu formulieren, sondern wirklich in Angriff zu nehmen. Fast das gesamte Bühnenbild wurde aus Material gebaut, das bei uns in Suhr eingelagert war und nun ein zweites Leben erfährt. Die Requisiten im Stück lagen quasi vor unserer Haustür – einzige Ausnahme, wir geben es zu: der Schmetterling, den Andreas Bächli im Laufe des Abends auf magische Art und Weise fliegen lässt.
«Stein sein» ist als gemeinsame Produktion zwischen Theater Marie und dem Kellertheater Winterthur entstanden. Durch das Zusammenführen von Produktions-Etats ermöglicht diese Art von Zusammenarbeit gut finanzierte Projekte und damit faire Anstellungsbedingungen für alle Beteiligten. Durch die Kombination des en-suite Spielbetriebs am Kellertheater Winterthur und der Tourneetätigkeit von Theater Marie konnte «Stein sein» seit der Premiere bereits 14 Mal gespielt werden, weitere 3 Vorstellungen kommen im Herbst / Winter 2024/25 hinzu. Dadurch erreicht die Produktion ein breites Publikum.
Neuproduktionen
Frei nach Friedrich Schillers «Die Räuber»
Von Martina Clavadetscher
Uraufführung am 11. Januar 2023, Alte Reithalle Aarau
Ein achtköpfiges weibliches Ensemble erzählt vom lustvollen Ergreifen der Macht, vom Drang nach Freiheit und den durchlässigen Grenzen zwischen Recht und Unrecht.
Beteiligte: Rachel Braunschweig, Johanna Dähler, Chantal Dubs, Anna Glünz, Florentine Krafft, Anna-Katharina Müller, Elly Suter, Sina Wilhelm, Manuel Bürgin, Thomas Giger, Martin Gantenbein, Maria Ursprung, Elisa Scheidegger, Valentina Gasche, Lorena Cipriano, Andreas Bächli, Peter Luginbühl, Andrea Brunner
Koproduktion mit Bühne Aarau, Kurtheater Baden, Neues Theater, Tojo Theater Reitschule Bern. Gastspiele am Festival Frauenstimmen Brig und am Stadttheater Langenthal.
Trailer
Eine Gerichtsrecherche
Von Maria Ursprung
Uraufführung am 26. April 2023, Kurtheater Baden
Konzentriertes Autor:innentheater, das mit drei Schauspieler:innen die Grenzen der Wahrheit in der Welt der Schweizer Rechtssprechung untersucht.
Koproduktion mit Kurtheater Baden, Bühne Aarau, Kellertheater Winterthur. Gastspiele: Theater Winkelwiese, TaB* Theater am Bahnhof
Trailer
Zur Beschreibung der Natur
Mit Texten von Annie Dillard u.a.
UA am 20.9.2023, Theater Tuchlaube
Ein Schauspiel mit der Natur anhand von Texten der Pulitzerpreisträgerin Annie Dillard: Zwei Schauspielerinnen und ein Musiker versuchen, die Welt nicht bloss als Kulisse für das menschliche Handeln zu betrachten, sondern zu ergründen, wo wir uns befinden.
Beteiligte: Chantal Dubs, Vivianne Mösli, Dominik Blumer, Andreas Bächli, Gwendolyn Jenkins, Andreas Bächli, Peter Luginbühl, Andrea Brunner, Maria Ursprung, Anna Glünz
Eine Produktion von Theater Marie und Kellertheater Winterthur in Koproduktion mit Bühne Aarau, ThiK Theater im Kornhaus Baden
Das Stück ist Pro Argovia Artist 2023.
Trailer
Weitergespielt und wiederaufgenommen
Marie
Nach dem Theaterstück von Julia Haenni, bearbeitet von Fiona Schreier und Ensemble
Neun Jugendliche werfen tradierte Körperbilder über den Haufen: Die allgegenwärtige Darstellung von Gesundheit, Schönheit und Normalität beeinflussen die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Diese Bilder sind machtvoll und politisch. Mit diesen Bildern spielt das Junge Marie Ensemble, und zwar in der Turnhalle, dem Ort der Leistung und des Vergleichs, aber auch des Spiels und neuer Freiheiten. Im Zentrum steht die Frage: Wie schaffen wir es, uns selbst und unsere Unterschiedlichkeiten zu feiern, statt sie als Stress zu erleben?
And now i’m gonna roll myself in glitter.
Beteiligte: Cléa Barbier, Jessica Barthel, Malaika Bussinger, Annina Deubelbeiss, Julie Gross, Chiara Müller, Nicole Pantic, Anina Steiner, Mara Suter, Andreas Bächli, Elisa Bruder, Andrea Brunner, Manuel Bürgin, Annina Dullin, Mikki Levy-Strasser, Petz Luginbühl, Nadine Mäder, Laura Minder, Elisa Scheidegger, Lya Schmieder, Fiona Schreier, Maria Ursprung, Simon in Wonderland
Koproduktion mit ThiK Baden, Bühne Aarau, Schlachthaus Theater und Fabriktheater Rote Fabrik
Marie
Ausgehend von Shakespeares Romeo und Julia hat sich die Junge Marie gemeinsam mit fünf jungen Erwachsenen durch die vielen Klischees gewühlt, die sich um die romantische Liebe ranken. Das Kollektiv dieser Junge Marie Produktion gibt sich nicht zufrieden mit dem heterosexuellen monogamen glücklichen Liebespaar, das jeglicher Zeit trotzt und stellt dieses vermeintliche Ideal zur Disposition. und denkt sich weitere Formen der Liebe aus. Anregend für ein junges, ein junggebliebenes aber auch für ein erwachsenes Publikum.
Beteiligte: Nina Baragiola, Dominik Blumer, Salome Immoos, Elly Suter, Sina Wilhelm, Musa Altay Yayan, Rebekka Bangerter, Anouk Gyssler, Julia Haenni, Barbara Heynen, Luca Schaffer, Luana Schild
Koproduktion mit Bühne Aarau, Kurtheater Baden. Gastspiel: GZ Buchegg Zürich
Marie
Von Julia Haenni
Mit «GO TELL» mischt sich die Junge Marie gemeinsam mit jungen Menschen in die Schweiz und ihre Geschichte(n) ein, arbeitet sich an ihren Klischees und kleinen und grossen Fehlern ab und denkt weite Möglichkeiten.
Was für eine Schweiz sind wir, was für eine wollen wir sein? Abseits der üblichen Bergpanorama-Kühe-Schoggi-Tennis-Schablonen? Taugen Wilhelm Tell und Co. noch als Posterfiguren für eine moderne, diverse Schweiz? Und was wollen wir der Schweiz schon lange mal laut und deutlich sagen? Hier, heute jetzt?
Beteiligte: Nilüfer Darcan, Chiara Müller, Jaël Saier, Luana Schild, Anina Steiner, Sina Wilhelm, Julia Haenni, Barbara Heynen, Luca Schaffer, Kerstin Griesshaber, Fabian Lindhorst, Rebecca Etter, Surya Schweizer, Gianna Schläpfer
Koproduktion mit Bühne Aarau, Kurtheater Baden. Gastspiel: Roxy Theater Birsfelden
Vermittlung
Salon Marie
Wir bieten interessierten Theaterbesucher:innen die Möglichkeit, im Salon Marie hinter die Kulissen zu schauen, den Probenprozess kennenzulernen und mit uns über die entstehenden Stücke zu diskutieren. 2023 haben wir begleitend zu «In dubio» und zu «Stein sein» haben drei bis vier Salons angeboten. Die Teilnehmer:innen haben Proben besucht, mit den Produktionsbeteiligten inhaltlich ausgetauscht, selber Texte verfasst und musikalisch umgesetzt und jeweils die Vorstellungen der Stücke besucht.
Podcast
Audiowalk «Stein sein»: Andrea Brunner hat Elemente aus dem Stück, Hintergrundinformationen und kleine Aufgaben zur Naturbeobachtung zu einem Hörerlebnis verflochten, welches vor oder nach einer Aufführung genossen werden kann.
Marie für Schulklassen
Als Vor- und Nachbereitung, und ebenso zur Pflege des Zugangs eines jüngeren Publikums zum Theater, hat Theater Marie thematische Workshops und Stückeinführungen für die Produktionen entwickelt und durchgeführt. Ausserdem wurden während der Umsetzung der Produktionen «bodybild» und «This is a Robbery!» mit je einer Partnerklasse zusammengearbeitet. Mit diesen haben wir uns regelmässig getroffen, uns über den Stoff ausgetauscht, theatrale Formen spielerisch erforscht und mit den Schüler:innen eigene Zugänge untersucht und erprobt. Die Partnerklassen waren ausserdem im Kino in Suhr auf einem Probenbesuch und haben sich die Vorstellungen angesehen. So entstand ein direkter Austausch mit einem jungen Publikum.
Menschen
Andrea Brunner, Co-Leitung, Vermittlung, Theaterpädagogik und Produktionsleitung
Manuel Bürgin Co-Leitung, Diffusion, Regie und Schauspiel
Maria Ursprung, Co-Leitung, Regie, Text und Kommunikation
Martina Clavadetscher, Konzeption und Text
Franziska Graf-Bruppacher, Buchhaltung
Andreas Bächli, Szenografie und Technik
Peter Luginbühl, Technik / Ton
Elisa Scheidegger (bis Sommer 2023), Svenja Duscha (ab Sommer 2023), Jahrespraktikum
Andrea Brunner, Manuel Bürgin, Andreas Bächli, Maria Ursprung, Martina Clavadetscher, Svenja Duscha
Maxine Stiefel, Julie Gross (Junge Marie)
Josef Mohamed (Schauspiel)
Suly Röthlisberger (Schauspiel)
Viola Valsesia (Szenografie, Architektur)
Schauspiel Nina Baragiola, Cléa Barbier, Jessica Barthel, Dominik Blumer, Rachel Braunschweig, Manuel Bürgin, Malaika Bussinger, Johanna Dähler, Nilüfer Darcan, Annina Deubelbeiss, Chantal Dubs, Anna Glünz, Julie Gross, Salome Immoos, Miriam Japp, Florentine Krafft, Vivianne Mösli, Josef Mohamed, Anna-Katharina Müller, Chiara Müller, Nicole Pantic, Jaël Saier, Luana Schild, Anina Steiner, Mara Suter, Elly Suter, Sina Wilhelm, Musa Altay Yayan
Text Martina Clavadetscher, Annie Dillard, Julia Haenni, Maria Ursprung, Fiona Schreier
Regie Rebekka Bangerter, Manuel Bürgin, Julia Haenni, Maria Ursprung, Annina Dullin
Bühne und Kostüme Andreas Bächli, Saskya Germann, Thomas Giger, Gwendolyn Jenkins, Luca Schaffer, Mikki Levy-Strasser, Kerstin Griesshaber, Fabian Lindhorst
Dramaturgie Manuel Bürgin, Maria Ursprung, Anouk Gyssler
Musik Dominik Blumer, Martin Gantenbein, Simon von Wonderland, Victor Moser
Technik und Licht Andreas Bächli, Luca Schaffer, Thomas Giger, Peter Luginbühl
Produktionsleitung, Vermittlung Andrea Brunner, Barbara Heynen
Kommunikation Maria Ursprung, Svenja Duscha
Grafik und Fotografie Büro a+o Aarau, Bettina Diel, Ingo Höhn, Ahmad Örnek, Valentina Verdesca
Webseite Roger Burkhard, Büro a+o Aarau
Trailer Balazs Gyenes, Rafael Graf, Veronika Zeis
Assistenzen und Hospitanzen Anna Glünz, Elisa Scheidegger, Laura Minder, Lya Steiger, Luana Schild, Surya Schweizer, Gianna Schläpfer, Elena Thoma, Sofia Füglister, Lorena Cipriano
Sophie Witt, Präsidium, Martin Deubelbeiss, Lena Friedli (bis Juni 2023), Anouk Gyssler, Brita Lück (bis Juni 2023), Hansruedi Stauffacher, Pascal Nater
Bühne Aarau, Kurtheater Baden, ThiK Theater im Kornhaus, Kulturkommission Suhr, t. Theaterschaffen Schweiz, AGKV Aargauischer Kulturverband, Radio Kanal K
Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Swisslos Fonds des Kantons Solothurn, Kultur Stadt Bern, Swisslos / Kultur Kanton Bern, Stadt Baden, Kulturkommission Suhr
alliance F, Beisheim Stiftung, Burgergemeinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, Gesellschaft zu Schmieden Bern, Gesellschaft zu Zimmerleuten Bern, Hans und Lina Blattner Stiftung, Landes & Gyr Stiftung, Migros-Kulturprozent, Pro Argovia, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Stiftung Mercator Schweiz, UBS Kulturstiftung, walter haelter stiftung