Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

zwei herren von real madrid

zwei herren von real madrid

Schauspiel

Regie
Manuel Bürgin
Jahr
2025

Zwei Herren begegnen sich im Wald: Einer flippt Steine, der andere spielt lieber gar nicht in seiner Freizeit. Beide Herren sind Fussballprofis und – wie sich im Verlauf des Gesprächs herausstellt – beide spielen sie bei Real Madrid! Es scheint nur natürlich, dass der Stürmer den tiefgründigen Mittelfeldspieler zum Weihnachtsfest ins Elternhaus einlädt. Wer hätte auch ahnen können, dass in dieser Besinnlichkeit die Mutter durch einen allergischen Schock ableben würde? Und dass darauf eine Liebesgeschichte beginnt, die die (Fussball-)Welt auf den Kopf stellen könnte?

In Leo Meiers feinsinnigen Stück können Fussballprofis einander ihre Liebe gestehen, ohne damit für Aufsehen zu sorgen, und Sergio Ramos philosophiert über die eigene Vergänglichkeit. Erzählt wird dies alles mit einer Sorgfalt und Unaufgeregtheit, die in der Realität alles andere als selbstverständlich sind. «zwei herren von real madrid» ist ein zartes, humorvolles Drama über neue Auffassungen von Männlichkeit, Fussball und Liebe – schwarzhumorig, überraschend und ein bisschen verrückt.

Der deutsche Autor Leo Meier (*1995) ist selbst Schauspieler. Mit seinem Debüt «zwei herren von real madrid» gewann er 2022 den Publikumspreis am Heidelberger Stückemarkt.

Rahmenveranstaltungen

ST. GALLEN: Am 7. und 25. Mai findet 30 Minuten vor der Vorstellung eine Einführung statt.
Am 22. Mai findet ein Talk im Studio statt zum Thema: «Frauenfussball im Rampenlicht: Von der Randsportart zum Grossereignis» Mehr Infos

«Ich will eine Gegenwelt erschaffen, die mit Rollenbildern bricht. Und das in der gnadenlosesten Umgebung, die ich mir vorstellen kann: dem Profifussball.»

Leo Meier über «zwei herren von real madrid»
Bühne

Beni Küng

Choreografie

Elias Kurth

Sounddesign

Daniel Steiner

Dramaturgie

Sebastian Juen

Produktionsleitung, Vermittlung

Andrea Brunner

Regieassistenz

Svenja Duscha, Fabian Groß

Mitarbeit Bühnenbild

Jacqueline Weiss

Technik, Licht

Andreas Bächli, Antonio Veccio, Dennis Scherf

Ton

Peter Luginbühl, Marco Mathis

Soufflage

Heidi Mumenthaler

Kostümhospitanz

Yaira Braunschweig

Partner

Eine Produktion von Theater Marie und Konzert und Theater St. Gallen, in Koproduktion mit Bühne Aarau und Kurtheater Baden

Theaterfotos

Bettina Diel

Foto Keyvisual

Valentina Verdesca

Gefördert durch

Aargauer Kuratorium, Stadt Aarau

Dauer

85 Minuten, ohne Pause

Audio-Einführung

Im Podcast «Backstage – Gespräche im Off» erfahren Sie mehr über das Stück. Die künstlerisch Beteiligten geben einen Einblick in die Entwicklung der Inszenierung.

Wir danken DigiCulture und der Stiftung für Radio und Kultur für ihre Unterstützung und Kanal K für die Medienpartnerschaft.

Hören Sie hier die Folge zum Stück.