Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Höhere Gewalt

Höhere Gewalt

Eine Versicherungsrecherche

Text
Maria Ursprung
Jahr
2024

Risiken ohne Nebenwirkungen? Versicherungen versprechen uns eine sorgenfreie Zukunft. Gleichzeitig machen sie sich die in Haus und Umwelt lauernden Gefahren zunutze, indem sie Kund:innen mit Prognosen verunsichern, die sich nur manchmal bewahrheiten, dabei jedoch weitreichende Konsequenzen haben können. Ausgehend von einer Recherche rund um Schweizer Versicherungsgesellschaften entsteht ein Theaterabend, dessen Figuren zuversichtlich der unheimlichen Einsicht entgegentreten, dass an jeder Ecke und hinter jedem Telefonat das Unerwartete lauern kann. Doch was sind Versicherungen eigentlich? Ein Akt der Solidarität oder der Versuch, sich von den Gefahren des Lebens freizukaufen?

Theater Marie entwickelt ein Theaterstück mit Witz und Aktualität zu einem unwahrscheinlichen Thema: der Planung des Unerwarteten.

Die Autorin und Regisseurin Maria Ursprung ist seit 2022 Teil der Co-Leitung von Theater Marie. In «Höhere Gewalt» vertieft Ursprung nach der Gerichtsrecherche «In dubio» (2022) die Frage, wohin sich das stete Streben nach Sicherheit in unserer Gesellschaft entwickeln könnte.

«Wer gibt dem Risiko einen Preis? Das macht die Versicherung. Und dadurch wird es handelbar. Ist das nicht wunderbar?»

Aus: «Höhere Gewalt»
Text, Regie

Maria Ursprung

Sounddesign, Live-Musik

Vincent Glanzmann

Bewegung

I-Fen Lin

Dramaturgie

Martin Bieri

Produktionsleitung, Vermittlung

Andrea Brunner

Assistenz

Bertilla Spinas

Technik

Andreas Bächli, Luca Schaffer

Betriebsassistenz

Svenja Duscha, Malina Mikulan

Ausstattungshospitanz

Claude Gobeli

Theaterfotos

Bettina Diel

Foto Keyvisual

Valentina Verdesca

Produktion

Theater Marie

Koproduktion mit

Bühne Aarau und Kurtheater Baden

Gefördert durch

Aargauer Kuratorium, Stadt Aarau, SWISSLOS Fonds des Kantons Solothurn, Ernst Göhner Stiftung, LANDIS & GYR STIFTUNG, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Hans und Lina Blattner-Stiftung

Hinweis

Im Stück kommen Lichteffekte vor, die in hoher Frequenz wechseln.

Dauer

ca. 80 Minuten, ohne Pause

Podcast

Im Podcast «Backstage – Gespräche im Off» erfahren Sie mehr über das Stück. Die künstlerisch Beteiligten geben einen Einblick in die Entwicklung der Inszenierung.

Wir danken DigiCulture und der Stiftung für Radio und Kultur für ihre Unterstützung und Kanal K für die Medienpartnerschaft.

Hören Sie hier die neue Folge.

Di. 28.10.2025
19:30

Höhere Gewalt

Kurtheater
Baden
Mi. 29.10.2025
19:30

Höhere Gewalt

Kurtheater
Baden
Fr. 06.03.2026
19:30

Höhere Gewalt

Stadttheater
Langenthal
Fr. 27.03.2026
20:00

Höhere Gewalt

Neues Theater
Dornach
Sa. 28.03.2026
20:00

Höhere Gewalt

Neues Theater
Dornach
Mi. 13.05.2026
20.00

Höhere Gewalt

Stadttheater
Olten
Do. 21.05.2026
20:00

Höhere Gewalt

Chollerhalle
Zug

Kalender

Aktuelle Vorstellungen
Mi. 16.10.2024
20.00

Höhere Gewalt

Alte Reithalle
Aarau
Fr. 18.10.2024
20:00

Höhere Gewalt

Alte Reithalle
Aarau
Sa. 19.10.2024
20:00

Höhere Gewalt

Alte Reithalle
Aarau
Sa. 11.01.2025
20:00

Höhere Gewalt

Alte Reithalle
Aarau
So. 12.01.2025
17:00

Höhere Gewalt

Alte Reithalle
Aarau
Do. 23.01.2025
20:00

Höhere Gewalt

Kellertheater
Winterthur
Fr. 24.01.2025
20:00

Höhere Gewalt

Kellertheater
Winterthur
So. 26.01.2025
17:30

Höhere Gewalt

Kellertheater
Winterthur
Sa. 01.02.2025
20:00

Höhere Gewalt

Zeughaus Kultur
Brig
Mi. 14.05.2025
20:00

Höhere Gewalt

Kulturmarkt
Zürich
Do. 15.05.2025
20:00

Höhere Gewalt

Kulturmarkt
Zürich
Gespielte Vorstellungen