Allerlei Rausch
Ein Abend wie Artmann
Wir befinden uns in einer Gartenbeiz – auf dem Tisch Gläser, manche leer, manche halbleer, manche wieder voll, aber auf jeden Fall steigt deren Inhalt langsam zu Kopf. Es werden Geschichten erzählt, einzig dem Erzählen und Übertrumpfen wegen. Inspiriert sind die Geschichten von H.C. Artmann, begleitet von live Musik.
Für den Theaterliebhaber ist er ein Erlebnis, auch wir sind verliebt in ihn: Wir bewundern seine leichtfüssig daherkommende Sprachvirtuosität, wir staunen ob seiner kaum überblickbaren Schaffensbreite. Wir sind dem Charme seiner Sprechweise erlegen, immer ironische Maskerade, kaum bremsbare, spielerische Phantasie. Seine Sprachfertigkeit und seine Lust an Spiel und Schein lassen ihn in beliebige Rollen schlüpfen und als Minne und Dichter verschiedenster Zeiten, Orte und Sprachen agieren. Einer, der sich in Sprachkostümen des Barocks ebenso gut bewegt wie in der Tracht des Wiener Dialekts, sich des Edda-Stoffes bedient wie auch der gängigen Horror- und Gruselrequisiten, der über Kasperletheater, soap opera, pop art und comic strip verfügt, der jiddische Sprichwörter bis lappische Mythen bearbeitet und dabei unverkennbar H. C. Artmann bleibt, den man auch John Adderley Bancroft alias Lord Lister alias Mortimer Grizzleywold de Vere etc. nennt – einen solchen Tausendsassa kann man als Theatermacher:in nur bewundern.
Vreni Cathomas, Corin Curschellas, Werner Bodinek, Jörg Bohn, Dodó Deér, Dieter Sinniger, René Widmer
Wolfram Berger
Dodó Deér, Ensemble
Anita Mendler
Barbara Maier
Ueli Duttweiler, Jean Pierre Müller
Corin Curschellas, Werner Bodinek, René Widmer
Dominik Müller
Dominik Müller
Dieter Sinniger
Gaby Zeltner
Anita Mendler
Freies Theater M.A.R.I.A UNSER
Theater Phoenix
A-Linz
uferlos-Festival Rorschach 1990
LUfTH Luzern 1990
6.7.1990 (UA), Theaterhaus Gessnerallee Zürich