Lara Wedekind, Adrian Würsch

Lara Wedekind und Adrian Würsch haben sich während ihres Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste kennengelernt. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Klangkunst führte zu einer inspirierenden Zusammenarbeit, die seitdem kontinuierlich wächst. Mit aufmerksamem Gehör und großer Sorgfalt erkunden sie verschiedenste Sounds und Klangwelten, stets auf der Suche nach unentdeckten Möglichkeiten und neuen Ausdrucksformen.
Lara Wedekind wurde 1993 in Bern geboren, ist Künstlerin (Bachelor of fine Arts, Hslu) und Sound Designerin (Master in Music, Komposition & Theory, ZhdK). Lara Wedekind arbeitet vorwiegend mit Bild, Ton und Musik. Sie interessiert sich für lebendige Prozesse und das Geschichtenerzählen in der Beziehung von (bewegt)Bild und Ton, dies erforscht sie inhaltlich und medial im Rahmen eigenem künstlerischem Schaffen und künstlerischen Kollaborationen, wie aber auch im Rahmen von Auftragsarbeiten.
Ihr Wirken und Arbeiten zeigen sich an Ausstellungen, u.a. im Zeughauskultur Brig, Museum Pasquart in Biel/Bienne, an der Museumsnacht Bern, in der Filmtonpostproduktion in Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, in Auftragsarbeiten für Theaterschaffende, Wissenschaftler:innen und Musikschaffende, wie auch in künstlerischen Kollaborationen, wie mit Bass Drum People mit Konzerten u.a. an den Berner Seefestspiele, im Progr und Moods. Lara Wedekind besucht Ahja, Estland zwischen 2021/2022 zweimal im Rahmen einer Künstlerinnenresidenz, wird 2021 von Pro Helvetia, 2022 von der Stanley Thomas Johnson Stiftung und 2023 durch ein Recherchebeitrag für das Projekt How we build Collapses mit Luca Lombardi der Stadt Bern gefördert. Lara Wedekind ist Sängerin des Quartetts Rowan mit Vincent Millioud, Cyprien Rochat und Valentin von Fischer mit Albumproduktionen und laufenden Konzertreihen. Sie lebt in Bern und arbeitet in Burgdorf und in Zürich.
Adrian Würsch (*1991) wuchs in Emmetten NW auf und kam bereits in jungen Jahren durch die Familie mit Schweizer Volksmusik und diversen anderen Musikstilrichtungen in Kontakt.
Während der Gymnasialzeit konnte er mit Schwyzerörgeli und Schlagzeug in verschiedenen Bands viele interessante Erfahrungen in den Bereichen des Pop, Rock, Blues und Funk, bis hin zur Blasmusik sammeln.
Nach erlangter Maturität und Vorstudium an der Hochschule Luzern – Musik begann Adrian am selben Ort das Bachelorstudium mit Schwyzerörgeli im Hauptfach bei Markus Flückiger. Dieses schloss er im Sommer 2015 mit Auszeichnung ab. Es folgte das Studium im Master of Arts in Musikpädagogik mit Komposition im Nebenfach, welches 2018 ebenfalls erfolgreich abgeschlossen wurde.
Seit dem Herbst 2022 befindet sich Adrian im Masterstudiengang Sound Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Als freischaffender Musiker ist er in verschiedenen Tätigkeitsbereichen aktiv: Sound Design für Theater und Film, Komposition, Studio-/Bandmusiker, Unterricht, Musikberatung.
Vergangene Unterrichts- und Expertentätigkeiten führten Adrian an verschiedene Musikschulen (Sursee, Stans, Kanton Zug), ins nationale Volksmusiklager für Jugendliche vom Haus der Volksmusik Altdorf, an die Musikkurswochen Arosa oder an die HSLU – Musik.
In diversen Bands und Projekten widmet er sich sowohl dem traditionellen Gut der Schweizer Volks- und Ländlermusik, als auch der aktuellen Volksmusik und den weiteren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Schwyzerörgelis in anderen Musikstilen.
Im Moment stehen vor allem die Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Hilfsmitteln zwecks Echtzeitklangveränderungen beim Schwyzerörgeli im Fokus.
Vergangene Konzerte führten Adrian auch immer wieder ins Ausland (Deutschland, Türkei, Georgien, Japan).