Journal
Podcast zu «zwei herren von real madrid»
Für die aktuelle Folge unseres Podcasts «Backstage – Gespräche im Off» ist Andrea Brunner, Co-Leiterin von Theater Marie, mit dem Aufnahmegerät ins Foyer des Kurtheater Baden gezogen. Dort hat sie Beteiligte unseres neuen Stücks «zwei herren von real madrid» zum Gespräch geladen – und einen ganz besonderen Einblick in die Entstehung und die Hintergründe dieser Produktion ermöglicht.
«zwei herren von real madrid» ist alles andere als ein klassisches Fussballstück. Im Zentrum stehen zwei Profis, die sich im Wald begegnen – beide spielen bei Real Madrid, beide tragen ihre eigenen Sehnsüchte und Zweifel mit sich. Zwischen Steine flippen und Nicht-Spielen entspinnt sich eine Geschichte, die nicht nur mit Männlichkeitsbildern, sondern auch mit Erwartungen an Liebe und Öffentlichkeit spielt. Was als skurrile Begegnung beginnt, führt über ein überraschendes Weihnachtsfest zu einer Liebesgeschichte, die die Fussballwelt auf den Kopf stellt.
Autor Leo Meier, selbst Schauspieler und Jahrgang 1995, hat mit seinem Debüt ein feinsinniges, humorvolles Drama geschaffen, das neue Perspektiven auf Männlichkeit und Intimität im Profifussball eröffnet. Besonders bemerkenswert: In Meiers Welt können sich Fussballer ihre Liebe gestehen, ohne dass daraus ein Skandal wird – eine Selbstverständlichkeit, die im echten Leben noch immer Seltenheitswert hat.
Im Gespräch mit Andrea Brunner erzählen die Mitwirkenden von ihren eigenen Zugängen zum Stoff: Regieassistentin Svenja Duscha gibt einen Einblick in die Handlung, Daniel Steiner (Sounddesign) und Elias Kurth (Choreografie) beschreiben ihren persönlichen Zugang zum Stoff. Ausserdem zu Wort kommen Gwendolyn Jenkins (Kostümbild), Anja Tobler und Martin Butzke (Schauspiel).
Mit unserem Podcast möchten wir euch einladen, schon vor dem Theaterbesuch einzutauchen in Themen, Stimmungen und Hintergründe, die auf der Bühne nur angedeutet werden. Vielleicht vielleicht wächst die Neugier auf das, was euch erwartet. Überall, wo es Podcasts gibt, und hier natürlich auf unserer Webseite. Viel Vergnügen beim Lauschen und Entdecken!
Gefördert durch die Stiftung DigiCulture und Stiftung für Radio und Kultur, in Medienpartnerschaft mit Kanal K.