Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Journal

05.02.2025

Backstage – Gespräche im Off

Wie kann man Theater zugänglich(er) machen?

Diese Frage treibt mich ständig um, seit ich am Theater arbeite. Neues Publikum zu gewinnen, ist eine Herausforderung. Manchmal glaube ich, das erste Mal ins Theater zu gehen, braucht viel Mut und Ermunterung, man hat eine falsche Vorstellung davon wie Theater ist – oder mal war: ein roter, schwerer Vorhang, Samtstühle, die geschwollene Sprache und übertriebene Gesten. Vor einem Theaterbesuch fragt man sich, ob man in diese Welt gehört, ob man wirklich mit gemeint ist als „Publikum“ oder ob dies nur ein ausgewählter Kreis von regelmässigen, eingeweihten Theatergänger:innen ist, zu denen man sich nicht zählt und vielleicht auch nicht zählen will. Bei Theater Marie sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, diesen Vorbehalt vor dem Erstkontakt abzubauen, in der Hoffnung, mehr Menschen mit dem Theater vertraut zu machen. Denn wir sind überzeugt, dass Theater ein Ort für alle ist.

Für die Produktion «Stein sein» haben wir einen Audiowalk, einen Spaziergang mit Texten und Gedanken zum Stück, als Einführung angeboten. Angeregt von den positiven Rückmeldung, die wir dafür erhalten haben, sind wir auf die Idee gekommen einen regelmässigen Podcast zu lancieren, in dem wir zu jedem neuen Stück eine Folge veröffentlichen. Wir haben darin einerseits die Möglichkeit auch mal die eher „bühnenscheuen“ Künstler:innen im Team, die oftmals nicht zu Wort kommen nach aussen, zu hören und einen Einblick in ihre Arbeit und Gedanken zu erhalten. Zum anderen ist es eine Einführung oder auch einfach eine künstlerische Erweiterung, ein Gedanke zum Stück, der im Theaterabend keinen Raum gefunden hat, aber die Welt oder die Erzählung dennoch begleitet.

Wir hoffen darauf, dass der Podcast unserem Publikum die Möglichkeit bietet, sich schon vor dem Theaterbesuch mit der Form oder der behandelten Thematik auseinandersetzten zu können und so näher an den Theaterabend heranzurücken.

Wir danken DigiCulture vom Kanton Aargau und der Stiftung für Radio und Kultur für ihre Unterstützung und Kanal K für die Medienpartnerschaft. Ausserdem bedanken wir uns bei Pascal Nater, der uns mit seiner Expertise.

Den Podcast gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt (zum Beispiel hier) oder jeweils auch auf der Stückseite von Theater Marie.

Ich* habe die ersten Folgen dieses Podcast als Produktionsleiterin begleitet und bin gespannt auf alle, die noch folgen werden – ich wünsche euch viel Vergnügen beim Hören!

*Svenja Duscha war in der Spielzeit 23/24 Jahrespraktikantin bei Theater Marie. In der Spielzeit 24/25 begleitet sie das Tourneetheater in der Produktionsleitung und als Regieassistentin.